Kiste für Kiste geht es nach oben

Jugendfeuerwehr organisiert viele Spielstationen

Gorxheimertal. So richtig hoch hinaus ging es für die Teilnehmer der Ferienspiele Gorxheimertal. Das Kistenstapeln, bei dem ein immer höher werdender Turm aus leeren Getränkekisten gebaut wird, war nur eine von vielen Spielstationen in und vor dem Feuerwehrgerätehaus, die sich die Floriansjünger um Jugendwart Lukas Schmitt für diesen Ferienspieltag ausgedacht hatten. Vorschriftsmäßig vom Fachpersonal gegen Absturz gesichert, ging es für die Kinder Kiste für Kiste immer höher hinaus, bevor die eine Box zu viel das immer fragiler werdende Konstrukt dann doch zu Boden purzeln ließ.

Pfiffige und spaßige Aufgaben

Auch bei dieser Auflage der Sommerfreizeitgestaltung im Tal hatten die Einsatzkräfte pfiffige und spaßige Aufgaben rund um das Thema Feuerwehr vorbereitet. Rund 50 Kinder bescherten dem Nachmittag rund um Spiel und Spaß einen sehr guten Besuch. Die Rettungsorganisation hatte nicht nur mit Getränken und Eis für entsprechende Erfrischung gesorgt, sondern auch in puncto Pandemieschutz wurden sämtliche Vorsichtsmaßnahmen für ein sicheres Miteinander getroffen.

Koordination und Köpfchen

Und für die Ferienspielkinder gab es einiges zu tun: Hand-Augen-Koordination war gefragt beim Schlauchkegeln, bei dem ein sich entrollender Feuerwehrschlauch die Kegelkugel ersetzte. Köpfchen galt es dann wieder bei einem Merkspiel zu beweisen. Mit gezieltem Wasserdruck aus einer Kübelspritze einen Ball durch einen Parcours aus Verkehrsleitkegeln zu lotsen oder einen Feuerwehrhelm sowie ein auf ihm befestigtes Wassergefäß zu balancieren, das waren weitere witzige Herausforderungen, bei denen der Spaß ganz großgeschrieben wurde.

Bürgermeister Uwe Spitzer begrüßte die Kinder und dankte den Einsatzkräften für ihren Beitrag, der die Sommerferien für die jüngsten Bürger des Tals Jahr für Jahr zum Erlebnis werden lässt. 

Quelle: Weinheimer Nachrichten / Odenwälder Zeitung vom 27.08.2021

Übung der Einsatzabteilung

Am Samstag, 10.07. führten Einsatzkräfte der Feuerwehr und des DRK Gorxheimertal eine gemeinsame Übung durch.

Vorgefundene Lage:
Bei einem Unfall auf einer Baustelle in Hanglage geriet eine Person unter ein Baufahrzeug und wurde eingeklemmt. Der Fahrer verließ unter Schock die Unfallstelle und war vermisst.

Die Mannschaft des ersteintreffenden HLF wurde mit der technischen Rettung und Befreiung der Person beauftragt, das DRK kümmerte sich um die medizinische Erstversorgung und suchte den Schock-Patienten.
Die Feuerwehrkräfte der nachfolgenden Fahrzeuge GW R/S + LF 16 TS bauten mittels Seilwinde eine Seilbahn auf, um in dem steilen Gelände einen möglichst schonenden Verletzten-Transport über rund 35 m zur rund 10 m höher gelegenen Straße zu ermöglichen. Die Örtlichkeit verlangte den Einsatzkräfte einiges an fachlicher Kreativität und Schweiß ab, um die Aufgaben zu bewältigen.

Vielen Dank an den Bauherrn, der uns das tolle Gelände zur Verfügung stellte, um realistische, praxisnahe Szenarien zu ermöglichen. Ebenso gilt unser Dank dem DRK Gorxheimertal, der großen + kleinen Nachbarschaft, die unsere Ausbildungseinheit mit großem Interesse verfolgte und die Verkehrsbehinderungen tolerierte.

Wer Interesse hat, in den Hilfsorganisationen im Tal aktiv sein Talent, Wissen und etwas Zeit einzubringen, Interesse hat an Technik + Taktik und bereit ist sich aus- und weiterzubilden, ist jederzeit willkommen.
Gelebte Nachbarschaftshilfe – Bürger für Bürger – für ein sicheres Miteinander.

Ebenso freuen wir uns über fördernde Unterstützung, auch die Helfer brauchen Hilfe.

Kontakt einfach über unsere email-Adresse.

Gemeinsame Einsatzübung mit DRK

Zur ersten gemeinsamen Einsatzübung seit vielen Monaten konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr und DRK-OV Gorxheimertal am vergangenen Freitag ausrücken. 2 Personen, die in ein rund 6 m tiefes Getreide-Silo gestürzt waren, mussten aus diesem ungewöhnlichen Ambiente fachgerecht gerettet werden. Unter Wahrung der noch geltenden Hygieneregeln und Beachtung der Eigensicherung gingen die Helfer u.a. über Steckleitern vor. Ein 2er Team von Feuerwehr + DRK stieg ins Silo ein und sicherte die Verletzten nach Erstversorgung auf der Schleifkorbtrage. Die anderen Helfer zogen diese sodann mittels Flaschenzug aus dem Silo und per Seilbahn aus dem Gebäude, wo sie dem Rettungsdienst „übergeben“ wurde. Die knifflige Aufgabenstellung in Verbindung mit der anspruchsvollen Örtlichkeit forderte von allen eine Mischung aus Fachwissen, Geschick und Kreativität, die nur im Team zu erzielen ist.

Wer an einer Mitarbeit in der Einsatzabteilung interessiert, zwischen 18 – 60 Jahre jung, gesund und leistungsfähig ist, kann sich gerne per Mail zwecks weiterer Informationen melden.

Hilfe in schwierigen Zeiten

Volksbank: Vier Vereine erhalten eine Zuwendung / Feuerwehr erhält unter anderem eine Wärmebildkamera

Gorxheimertal/Überwald. Mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 5550 Euro greift die Volksbank Überwald-Gorxheimertal vier Vereinen unter die Arme. Bei der Spendenübergabe am Donnerstagnachmittag in der Filiale in Trösel betonte Vorstandsmitglied Dirk Jalowiky, dass auch das Vereinsleben unter den Folgen der Pandemie gelitten habe – und immer noch leide. „Die Trainings, Besprechungen und Übungen konnten nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Einige Mitglieder sind auch ausgetreten, was wiederum zu finanziellen Einbußen geführt hat“, erklärte er den Anlass der Aktion.

Er bedankte sich bei den Vertretern für deren Engagement und überreichte anschließend die Spendenschecks, die für Anschaffungen und Projekte in der Sport- und Jugendarbeit vorgesehen sind. Für die Finanzierung der Ferienspiele erhielt der Förderverein Freunde der Steinachtal-Grundschule in Absteinach, vertreten von Martina Conrad, 550 Euro.

Silvia Möller von der TG Jahn Trösel bekam für die Anschaffung eines Lagercontainers und zweier Kassenhäuschen 1250 Euro. Über den gleichen Betrag durfte sich auch Jörg Rettig vom Förderverein SV Affolterbach freuen: Das Geld soll für ein Videoanalysesystem und Ausrüstung für die Jugendspieler verwendet werden. Mit der größten Summe wurde die Feuerwehr Gorxheimertal bedacht: Gemeindebrandinspektor David Engelhard durfte einen Scheck in Höhe von 2500 Euro für eine Wärmebildkamera, einen Stromerzeuger, ein Faltpavillon und ein Einsatz-Tablet entgegennehmen.

Auch Dennis Jaschik, künftiger Nachfolger des Vorstandmitglieds Rainer Jünger, freute sich über den Einsatz der Vereine. „Sie tun Gutes vor Ort, und das unterstützen wir sehr gerne“, betonte er und machte darauf aufmerksam, dass sich weiterhin jeder Verein um eine Spende bewerben kann. Weitere Informationen, unter anderem zu den Spendenbedingungen, gibt es unter unter der unten stehenden Homepage.

Quelle: Weinheimer Nachrichten / Odenwälder Zeitung vom 26.06.2021

Hochwasser in Gorxheimertal

Aufgrund des starken Regens wurde die Feuerwehr am 24.06.2021um 12:24 Uhr zu einem Einsatz „Technische Hilfeleistung, Wasser im Keller mit Eile“ gerufen. Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass dieser Einsatz an diesem Tag nicht der letzte gewesen sein sollte.Zur ersten Einsatzstelle wurden die Helfer in die Daumbergstraße im Ortsteil Trösel gerufen. Dort füllten die großen Wassermassen den Kellerlichtschacht eines Gebäudes, brachten das Kellerfenster zum Bersten und in die Kellerwohnung lief Wasser. Nach Eintreffen der Helfer und Erkundung der Lage hatte der Hauseigentümer schon mit einer eigenen Pumpe einen großen Teil der Wassermassen aus der Kellerwohnung gepumpt. Die Feuerwehr unterstützte noch mit dem eigenen Wassersauger.Während dieses Einsatzes wurde die nächste Einsatzstelle über die Leitstelle mitgeteilt. Ein Teil der eingesetzten Kräfte fuhr an die Hauptstraße im Ortsteil Gorxheim. Der über die Ufer getretene Grundelbach drang in die Kellerwohnung eines am Bachlauf nahestehenden Wohnhauses ein. Hier mussten die Einsatzkräfte mit einer Tauchpumpe und einem Wassersauger die Kellerwohnung von Wasser und Schlammresten befreien.Zeitgleich zu diesem Einsatz eilte die nächste Meldung ein: Örtlicher Bauhof unter Wasser. Eine weitere Einsatzgruppe fuhr mit technischem Gerät in die Oberflockenbacher Straße. Die großen Wassermassen des dort verlaufenden Gängelbachs überfluteten die untere Hälfte des Bauhofgeländes inklusive der Räume im Erdgeschoss. Auch hier mussten die Helfer erst Wasser und anschließend Schlammreste beseitigen. Gegen 18 Uhr waren alle Einsätze beendet, die Gerätschaften wieder gereinigt, auf den Fahrzeugen verstaut und einsatzbereit.

3 Wärmebildkameras in Dienst gestellt

Die Feuerwehr Gorxheimertal konnte nach intensiver Auswahl- und Testphase verschiedener Hersteller und Modelle nun 3 Wärmebildkameras (WBK), die mittlerweile zur Standardbeladung bei Löschfahrzeugen gehören, in den Dienst stellen.

Die WBK´s dienen neben der Erkundung auch zur Personensuche sowie zum Aufspüren von Bränden und Glutnestern. Eine weitere Funktion ermöglicht Bilder für die nachträgliche Einsatzdokumentation aufzunehmen und zu speichern.

Diese Technik erleichtert den Helfern das zielorientierte Vorgehen und effektive, schnelle Hilfe.

Verkehrsunfall auf der K15

Heute in der Nacht wurde die Feuerwehr Gorxheimertal um 01:57 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der K15 Gorxheim Richtung Buchklingen alarmiert. Gemeldet wurde ein verunfallter PKW mit eingeklemmter Person. Mit drei Fahrzeugen rückten 10 Helfer zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle befand sich das verunfallte Fahrzeug abseits der Straße in Seitenlage. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde die sofortige Rettung der bewusstlosen Person eingeleitet. Parallel wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Nach der erfolgreichen Rettung wurde das verunfallte Fahrzeug mittels Seilwinde aus der Böschung geborgen und dem Abschleppdienst übergeben. Die Kreisstraße K15 war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache nahm die Polizei auf. Gegen 4:30 Uhr konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben und der Einsatz gegen 5:00 Uhr beendet werden.

Neuer Termin unserer Jahreshauptversammlung

Der geplante Termin unserer Jahreshauptversammlung am 30. Januar muss aufgrund der aktuellen Situation des Lockdown verschoben werden.

Als neuer Termin wurde der 19. Juni 2021 ab 20:00 Uhr festgelegt. Veranstaltungsort ist entweder das Gerätehaus oder das Bürgerhaus. Der endgültige Ort wird vorab nochmals bekanntgegeben.